Neue Robotics-Teams am GG

Aufgrund der zahlreichen Teilnehmer:innen in diesem Schuljahr und finanzieller Unterstützung des Fördervereins können erstmals fünf Garser Teams zur WRO nach Freising geschickt werden. Hierzu konnten Schüler:innen aus den Fortgeschrittenen- und Spezialisten-Kursen an einer schulinternen Challenge teilnehmen, in welcher man konstruieren und/oder programmieren musste.

Am Ende setzten sich Oskar Blume, Jakob Kern und Joachim Wimmer durch und bilden somit ein weiteres Junior-Team für Freising. Der Schulleitung ist es ein besonderes Anliegen, im MINT-Bereich auch den weiblichen Nachwuchs zu fördern, und so wurde zudem die erste reine Mädchenmannschaft um Veronika Marx, Eva Rapolder und Melanie Rossek gebildet. Sie fährt mit Frau Bader nach Passau, um unsere Schule dort ebenfalls in der World Robot Olympiad zu vertreten.

Von links nach rechts: Marco Grees, Veronika Marx, Melanie Rossek, Eva Rapolder, Jakob Kern, Oskar Blume, Joachim Wimmer, Tobias Bauer

Allen Teilnehmern ein großes Dankeschön und Lob für die gute Arbeit und Glückwunsch an die Sieger der Dezember-Challenge!

Tobias Bauer und Marco Grees

Fotos vom Weihnachtskonzert 2023

weiter zur vollständigen Galerie (passwortgeschützt)…

Fotos von Herrn Zwirglmaiers Amtseinführung

Update: AK Zeichen setzen: „Save our blue planet“

„Save our blue planet“, so lautete die diesjährige Schulaktion, die der AK Zeichen setzen am Freitag, den 17.11.2023, in der Schule durchführte. Hintergrund ist der internationale Tag der Kinderrechte, der am kommenden Dienstag jährlich stattfindet. Jetzt den ganzen Bericht lesen »

Gymnasium Gars erhält die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“

München/Berlin, 1. Dezember 2023. 122 Schulen aus Bayern wurden vom bayerischen Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring, MdL, Dr. Wieland Holfelder von Google, Dr. Christoph Prechtl von vbw und Harald Fisch, Vorstand „MINT Zukunft schaffen!“ ausgezeichnet, darunter auch das Gymnasium Gars. Jetzt den ganzen Bericht lesen »

Wahltag am Gymnasium Gars

Der 18. Geburtstag – endlich volljährig! Mit diesem Tag eröffnen sich schlagartig neue Privilegien und Rechte, aber auch Pflichten. Ein Beispiel dafür ist die regelmäßige Teilnahme an Wahlen und damit das Bestimmen von politischen Vertretern. Im Geschenkpaket nicht enthalten sind jedoch die Kenntnisse über das Ablaufen einer politischen Wahl. Was muss ich genau beachten, wann ist mein Stimmzettel überhaupt gültig und welche Informationen sollte ich vor dem Gang zur Urne eingeholt haben? Jetzt den ganzen Bericht lesen »

Präsenzunterricht am Dienstag, 5. Dezember 2023

Nach derzeitigem Stand findet am Dienstag, 05.12.2023, an allen öffentlichen Schulen im Landkreis Mühldorf a. Inn wieder Präsenzunterricht statt.

Einzige Ausnahme ist die die Grund- und Mittelschule Gars am Inn. Dort gilt der Distanzunterricht in jedem Fall auch am Dienstag, 05.12.2023, da das Gebäude noch von der Schneelast befreit werden muss.

Vorbehaltlich gleichbleibender Witterung und Straßenverhältnisse kann der Betrieb der Schulbusse und ÖPNV-Linien wieder aufgenommen werden.

Siehe hier die vollständige Pressemitteilung des Landratsamts Mühldorf:

2023-12-04 Präsenzunterricht am Dienstag

Distanzunterricht am Montag, 4.12.2023

Auf Grund der winterlichen Straßenverhältnisse und der damit verbundenen Einschränkungen hat das Staatliche Schulamt Mühldorf a. Inn entschieden, zum Schutz der Schülerinnen und Schüler den Präsenzunterricht an den öffentlichen Schulen im Landkreis Mühldorf a. Inn am Montag, 04.12.2023, durch Distanzunterricht zu ersetzen. Die dafür vorgesehenen Regelungen sind im BayMBl (Nr. 626) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nachzulesen.

Eine Notbetreuung wird an unserer Schule angeboten. Weitere Informationen wurden über das Elternportal versandt.

Adventskalender der Religionsgruppe 6ab

Unter folgendem Link finden Sie einen von der Religionsgruppe 6ab gestalteten Adventskalender:

https://tuerchen.app/bB37gzh5awvui9Xb (externer Link)

Schreibwettbewerb des Erzbischöflichen Ordinariats München

„Suche Frieden und jage ihm nach!“

Zu diesem Motto veranstaltete das Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats München im vergangenen Schuljahr einen Schreibwettbewerb.

Schüler:innen der Jahrgangsstufen fünf bis zwölf waren eingeladen, einen Text, zum Beispiel in Form einer Erzählung, eines Gedichts oder eines Songtextes zu schreiben und darin ihre Hoffnungen, Zweifel, Ängste und weitere Gedanken und Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Im Reliunterricht durften interessierte Schüler:innen in Kleingruppen oder auch alleine Ideen für einen Beitrag sammeln, den sie dann Zuhause verfasst haben.

Vier unserer Texte wurden schließlich ausgewählt und so durften sechs Schülerinnen an einem Schreibworkshop in München teilnehmen.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen! 😊

Hier geht es zum Bericht über den Schreibworkshop und zu den Texten! 

Andrea Kebinger