
Dieses Schuljahr haben einige Latein-Schüler*innen der Unterstufe Großes gewagt: Sie haben ein Video gedreht, mit dem sie beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Team Schule“ teilnehmen. Jetzt den ganzen Bericht lesen »
Dieses Schuljahr haben einige Latein-Schüler*innen der Unterstufe Großes gewagt: Sie haben ein Video gedreht, mit dem sie beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Team Schule“ teilnehmen. Jetzt den ganzen Bericht lesen »
8 Schülerinnen und Schüler aus der 10. und 11. Jahrgangsstufe nehmen teil an dem Projekt „Colors Revolt – Aufstand der Farben“, welches deutsche, tschechische und polnische Jugendliche zusammen bringt, um über Graffitikunst und Theaterperformance miteinander in Kontakt zu kommen. Dieses Projekt von der Jugendbildungsstätte Babenhausen in Zusammenarbeit mit dem Theaternetzwerk Coij sowie dem Team des Jugendpalasts in Stettin findet jeweils für 5 Tage in Babenhausen, Stettin und Prag statt. Jetzt den ganzen Bericht lesen »
Garser Robotics-Team holt im Deutschlandfinale den 3. Platz
Wie weit wird die Reise noch gehen? Das Robotics-Team „GarsControlSenior“ des Gymnasiums Gars unter Leitung von Oberstudienrat Marco Grees hat am Wochenende in Siegen/NRW an das bisherige Leistungsniveau anknüpfen können und nach einem 2. Platz in der Vorrunde in Regensburg nun im Deutschlandfinale den 3. Platz erringen können. Damit qualifizierte sich das Team für das Zentraleuropafinale Ende dieses Monats im Dresdener Flughafen.
Über die sechs Wochen nach Regensburg hinweg hatten sich die acht Garsianer intensiv auf diesen großen Event vorbereitet. Das zentrale Kernstück, das RobotGame, wurde nochmals verbessert, die Präsentation des Designs und der Programmierung ausführlicher und anschaulicher gestaltet und das Forschungsprojekt „Stop.Waste.Energy“ wissenschaftlicher aufbereitet. Darin geht es um die Eigeninitiative junger Schüler, wie man leicht Energie sparen kann und was es überhaupt bedeutet, eine Wattstunde selbst erzeugen zu müssen. Diese Steigerung war auch nötig, weil sich in Siegen viele sehr gute von den ursprünglich über 400 Teams trafen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren und Punkte im Game zu sammeln. Nach einem langen Arbeitstag hieß es dann in der Abschlussrunde „3. Platz GarsControlSenior“, woraufhin großer Jubel und Erleichterung ausbrach, wie man dem Foto entnehmen kann.
„Ich bekam in diesem Moment eine Gänsehaut und alle Dämme brachen, dass wir es nun soweit geschafft hatten mit diesem hochqualitativen und engagierten Team. Stolzer kann man kaum mehr sein“, fasst Grees zusammen. Nun heißt es Daumendrücken für das Europafinale in Dresden!
PS: Der Robotics-Wahlunterricht wird am Infoabend für Grundschüler am 22. März präsent sein und es gibt viel zu entdecken.
(G’day – australisch für „Guten Tag“)
“Would you like to hear the real Glaswegian accent?” “When you go south it gets cooler!” “Dumplings and roast pork aren’t exactly a healthy diet either, are they?” “There are no school buses – all the pupils are driven to school by their parents!” Jetzt den ganzen Bericht lesen »
Die 2 Wettbewerbsteams GarsControlJunior und GarsControlSenior sind am Samstag den 14.1. in Regensburg in der First-Lego-League angetreten und haben beachtliche Erfolge erzielt. Jetzt den ganzen Bericht lesen »
… aber nur, wenn die Lehrer*innen des GGs in die Pedale treten….
Mit einer spektakulären Weihnachtsaktion, die unter der Federführung des Physiklehrers Herrn Griebling realisiert wurde, erradelten die Lehrer und Lehrerinnen des Gymnasiums Gars einen Betrag von 4.000 Euro für die Wasserburger Tafel. Jetzt den ganzen Bericht lesen »
Für mehr Informationen zum Smart – Garden – Projekt klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://gymnasiumgars.de/smart-garden/
Am 21.11.22 hatten die Schüler*innen des Smart – Garden – Projekts eine Stunde Zeit, den Forscher*innen bei einer Liveschaltung Fragen zu stellen. Nur in dieser Zeit konnte eine stabile Verbindung durch einen Satelliten sichergestellt werden. Laut Angaben der Forscher*innen wurde für die Videokonferenz extra Bandbreite zu Verfügung gestellt. Die Schüler*innen der einzelnen Arbeitsgruppen des Smart – Garden – Projekts haben sich zuvor Fragen überlegt, die sie bei ihrem Teil des Projekts voranbringen könnten. Jetzt den ganzen Bericht lesen »