Viel mehr als nur Schule, das Gymnasium Gars

Busfahrt, Gong, Kinder­lachen, Schul­aufgaben, gemeinsame Events. Das alles gehört zu einem Schul­alltag und noch viel mehr. Wir leben in unserer Schule in unserem gemeinsamen Lern­kosmos, der den Schülerinnen und Schülern Raum bietet, um sich zu entfalten und sich weiter­zu­entwickeln.
Schulleben

Chancen für die Zukunft

Unsere abwechslungs­reichen Fachbereiche bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich individuell und in ihren Stärken weiterzubilden.

Mit Sprachen die Welt entdecken

Als neusprachliches und humanistisches Gymnasium liegt es uns am Herzen, unseren Schülerinnen und Schülern mit Freude neue Welten zu eröffnen, den Horizont zu erweitern und einen lebendigen Austausch zu ermöglichen. Am Gymnasium Gars zählen die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Griechisch zu diesem Fachbereich. Verständigung und vielfältige Zweigwahlmöglichkeiten sind charakteristisch für unser Schulprofil.

„Kennst du viele Sprachen, hast du viele Schlüssel für ein Schloss.“

– Voltaire

Deutsch

Im Fach Deutsch legen wir Wert auf eine fundierte und vielseitige Sprachbildung. Besonders in der Unterstufe steht die Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im Vordergrund, um den Schülern eine solide Basis für ihre sprachliche Entwicklung zu bieten. Die Leseerziehung begleitet die Schüler auf ihrem Weg zu eigenständigen und kritischen Lesern. Wir setzen auf abwechslungsreiche Leseprojekte und gezielte Lektüren, die sowohl die Freude am Lesen wecken als auch das Verständnis für unterschiedliche Textsorten fördern. Ob klassische Werke oder moderne Erzählungen – durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Texten wird die Lesekompetenz der Schüler stetig erweitert.

In der Schreiberziehung finden sich neben der gängigen Aufsatzpraxis auch kreative Schreibübungen. Hier lernen die Schüler, ihre Gedanken klar und strukturiert zu Papier zu bringen. Ob Erörterung, Erzählung oder Analyse – durch vielfältige Schreibaufgaben entwickeln sie ihre Ausdrucksfähigkeit und ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich darzustellen.

Zusätzlich bleibt genügend Raum, um in Projektarbeit die kreative Seite der Sprache zu entdecken. Durch das Erarbeiten und Interpretieren von Texten erfahren die Schüler nicht nur den Wert der Sprache als Kunstform, sondern erweitern ihr Verständnis für literarische Ausdrucksweisen und Stile.

Unser Ziel ist es, die Begeisterung für Literatur zu fördern, eine umfassende Sprachkompetenz zu entwickeln, die den Schülern nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben von Nutzen sein wird.

Vorlesewettbewerb
Autorenlesungen
Vorlesetag für die Grundschule
Lesekurs für die 5. Jahrgangsstufe
Gruppe von Kindern liest Bücher in Bibliothek

Englisch

Englisch wird am Gymnasium Gars als 1. Fremdsprache (ab der 5. Jahrgangsstufe) und als 2. Fremdsprache (ab der 6. Jahrgangsstufe) unterrichtet. Zu Beginn der 9. Jahrgangsstufe haben die E1- und die E2-Schüler ein einheitliches Sprachniveau erreicht und werden ab diesem Zeitpunkt gemeinsam im Klassenverband unterrichtet.

Stets steht der aktive Spracherwerb im Mittelpunkt des Englischunterrichts, wobei im Wesentlichen die vier Fertigkeiten des Hörverstehens, des Sprechens, des Lesens englischsprachiger Texte und des Verfassens von Texten in englischer Sprache in vielfacher Weise trainiert werden. Zusätzlich dazu wird landeskundliches und interkulturelles Wissen zu den englischsprachigen Ländern dieser Welt vermittelt.

Der USA-Austausch mit der High School in Olney, Illinois, im Mittleren Westen bietet eine willkommene Gelegenheit, das im Unterricht erworbene sprachliche Können auch in der Praxis anzuwenden und zu erproben.

Aber auch für alle anderen am Gymnasium Gars angebotenen Austausche (z.B. Indien-Austausch) stellt die Beherrschung der englischen Sprache eine wichtige Voraussetzung bzw. eine große Hilfe und Bereicherung dar.

Angebote:

  • CAE-Vorbereitungskurs für ein erfolgreiches Ablegen des „Cambridge Advanced Certificate“ (Niveau C1/C2), das als international anerkanntes Sprachdiplom zum Studium an englischsprachigen Universitäten weltweit berechtigt (richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Q12 und Q13)

  • Teilnahme am „Bundeswettbewerbs Fremdsprachen“
  • Teilnahme am USA-Austausch mit der High School in Olney, Illinois
  • Unterstützung bei der Organisation eines mehrmonatigen Aufenthalts im englischsprachigen Ausland (Irland, Australien, Neuseeland, etc.)
  • Mündliche Schulaufgaben in den Jahrgangsstufe 7, 9 und 12
  • Französisch

    Französisch wird am Gymnasium Gars als zweite Fremdsprache (ab der 6. Jahrgangsstufe) und als 3. Fremdsprache (ab der 8. Jahrgangsstufe) unterrichtet. Neben dem Erlernen von Wortschatz und Grammatik, dem Einüben der Feinheiten von Aussprache und Intonation spielt von Anfang an das Kennenlernen der Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes eine wichtige Rolle. Ein Austauschprogramm (jährlich in der 10. Jahrgangsstufe nach Cluses in Hoch-Savoyen) sorgt dafür, dass diese auch hautnah erfahren werden kann.

    Eine Fahrt nach Straßburg in der 10. Klasse (F3) öffnet und vertieft die historischen und politischen Kenntnisse zu Frankreich und vor allem auch zur EU. Beide Reisen erleichtern über den Unterricht hinaus den Zugang zur Sprache und machen Französisch als lebendige Fremdsprache erfahrbar.

    Schüleraustausch mit Cluses
    Fahrt nach Straßburg
    Teamwettbewerb
    Mündliche Schulaufgaben
    Teilnahme am Fremdsprachen­wettbewerb
    Besuch des FranceMobil
    DELF (Erwerb eines internationalen Sprachniveaus B1, evtl. B2), Teilnahme mit und ohne begleitenden Kurs
    Feier der deutsch-französischen Freundschaft am 22.Januar
    Gruppe junger Leute in traditioneller Tracht feiert

    Latein

    Latein kann am Gymnasium Gars bereits in der fünften Jahrgangsstufe als erste Fremdsprache gewählt werden. Als Sprache der Römer, die über Jahrhunderte hinweg die Grundlagen unserer europäischen Kultur, Wissenschaft und Rechtsordnung geprägt hat, ist sie der Schlüssel zu einer faszinierenden Welt voller kultureller Werte und historischer Erkenntnisse. Durch das Erlernen von Latein öffnen sich Türen zu den großen Werken der Antike, zu den Philosophen, Dichtern und Historikern, die bis heute unser Denken und unsere Sprache beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit lateinischen Texten fördert nicht nur das Verständnis für die Wurzeln unserer eigenen Sprache, sondern schärft auch das analytische Denken und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Vor allem in den romanischen Sprachen, die sich auf der Basis des Lateinischen entwickelt haben, können sie ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes und der Grammatik mit großem Nutzen anwenden.

    Darüber hinaus vermittelt das Studium der römischen Geschichte und Kultur wertvolle Einsichten in Themen wie Demokratie, Recht und Ethik, die auch in unserer modernen Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Latein ist also weit mehr als nur eine alte Sprache – es ist ein lebendiges Erbe, das uns lehrt, kritisch zu denken und die Welt um uns herum besser zu verstehen.

    Italienaustausch
    Fahrt nach Rom
    Landes­wettbewerb Alte Sprachen
    Kinder in antiken griechischen Kostümen und Requisiten

    Griechisch

    Der Griechisch-Unterricht beginnt in der 8. Klasse und findet für gewöhnlich in kleinen Gruppen statt. Ziel des Griechisch-Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an die Grundlagen der europäischen Kultur heranzuführen. Die Griechen haben sich systematisch und schriftlich Gedanken über die verschiedensten Bereiche menschlichen Lebens gemacht: Sie haben sich z.B. mit Mythologie, Theologie, Philosophie, Rhetorik, Theaterkunst, Geschichtsschreibung, Politik, Mathematik, Physik, Astronomie und Medizin auseinandergesetzt – um nur einige Fachbereiche zu nennen.

    Der Griechisch-Unterricht eröffnet den direkten Zugang zu diesen Texten. Werke von Autoren wie Homer und Platon können im Original gelesen und verstanden werden, was ein tieferes Verständnis ihrer Gedanken und Ideen ermöglicht. Die Themen, die im Unterricht behandelt werden, zeichnen sich dadurch aus, dass die griechischen Denker selten eine universell gültige Lösung oder Antwort anbieten. Stattdessen präsentieren sie ihren Lesern unterschiedliche Denkansätze. Der Griechisch-Unterricht vermittelt den Lernenden somit das „Handwerkszeug“ für eigenständiges, kritisches Denken und ermutigt sie, nicht einfach alles hinzunehmen, sondern Dinge zu hinterfragen.

    Mit MINT-Fächern fit für die Zukunft!

    Mathematik, Informatik und Natur­wissen­schaften nehmen am Gymnasium Gars eine tragende Rolle ein: mit Experimenten, cleveren Rechen­tricks und einem soliden Fundament an Theorie befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, unsere von Technik geprägte Zukunft aktiv zu gestalten. Die MINT-Fächer sind bei uns Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik. Jedes dieser Fächer blickt aus einer anderen Perspektive auf interessante Aspekte und bereichert das Verständnis für unsere Welt.

    „Der Zauber der Wissenschaft und Technik liegt nicht nur im Verstehen der Welt, sondern auch darin, die Zukunft zu gestalten.“

    Kontakt zur Fachschaft

    MINT-Master

    Wer baut die längste Spaghettibrücke? Wer stellt das schönste Präparat für das Mikroskop her? Ein chemisches Chamäleon – wer hat die meisten Farben? Macht der LEGO-Roboter auch wirklich immer das, was wir wollen? So viele Fragen und so viel Engagement und Spaß zeigen die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe im Fach „Naturwissenschaftliches Arbeiten“, kurz „NA“ oder „Technik“, wie die Kinder sagen.

    Die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik haben sich zusammengesetzt und ein gemeinschaftliches, fächerübergreifendes Unterrichtskonzept entwickelt. Ziel war es, die Fähigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich zu stärken und die Begeisterung für den NTG-Zweig zu wecken. Alle Schüler sollen das erste Mal wirklich einen Einblick in alle naturwissenschaftlichen Fächer bekommen. Natürlich darf hier auch Robotics nicht fehlen. Ein Novum, alle Fünftklässler absolvieren in NA die Grundausbildung in Robotics und haben damit die Möglichkeit, in den folgenden Schuljahren an den Fortgeschrittenenkursen teilzunehmen.

    Die Schülerinnen und Schüler haben viel Freude an den Stunden. Welches Fach kann schon von sich behaupten, dass die Kinder wirklich jede Stunde praktisch arbeiten und experimentieren dürfen?

    Am Ende des Jahres erhält jeder eine MINT-MASTER-Urkunde mit der Bescheinigung des Robotics-Grundkurses und einer Einschätzung der naturwissenschaftlichen Begabung.

    Die MINT-Fachschaften am Gymnasium Gars sind sehr stolz auf das neue Konzept und freuen sich auf viele zukünftige Naturwissenschaftler.

    MINT-Master

    Robotics

    Am Gymnasium Gars wird Technikbegeisterung großgeschrieben! Mit Freude und Engagement tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die spannende Welt der Robotik ein. Der Einstieg erfolgt bereits in der 5. Klasse im Rahmen des Fachs Natur und Technik, wo ein speziell konzipierter Anfängerkurs die Grundlagen von Programmierung und Robotik vermittelt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch, wie sie LEGO-Roboter bauen und steuern können, und gewinnen erste Einblicke in die faszinierende Welt der Technik.

    In den höheren Jahrgangsstufen bietet unser Robotics-Wahlunterricht ein breit gefächertes Kursangebot, das auf unterschiedliche Interessen und Vorkenntnisse abgestimmt ist. Die Kurse „Fortgeschrittene 1“ und „Fortgeschrittene 2“ vertiefen die Grundlagen, während der Konstruktionskurs dazu einlädt, kreative Modelle zu entwickeln und neue technische Herausforderungen zu meistern. Besonders ambitionierte Schülerinnen und Schüler können im Spezialistenkurs ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und eigene Projekte verwirklichen. Dieses Angebot fördert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeit und Kreativität.

    Neben den Kursen begeistert Robotics am Gymnasium Gars auch durch beeindruckende Wettbewerbserfolge. Unsere Wettkampf – Teams – GarsControl Kids, GarsControl Girls, GarsControl Junior und GarsControl Senior – nehmen regelmäßig an der renommierten FIRST LEGO League sowie weiteren Robotik-Wettbewerben teil. Diese Turniere bieten nicht nur die Möglichkeit, das Gelernte in spannenden Herausforderungen anzuwenden, sondern fördern auch den Zusammenhalt innerhalb der Teams. Unsere Schülerinnen und Schüler überzeugen dabei immer wieder mit ihren innovativen Ideen und technischer Raffinesse, insbesondere in den Kategorien Robot-Design, Programmierung und Teamwork.

    Robotics am Gymnasium Gars ist mehr als nur ein Wahlkurs: Es ist eine Plattform, um Talente zu fördern, Technikbegeisterung zu wecken und gemeinsam an kreativen Lösungen zu arbeiten. Mit diesem vielfältigen Angebot und unseren engagierten Teams schaffen wir einen Ort, an dem Technik, Spaß und Erfolg Hand in Hand gehen!

    Stark-in-Mathe

    Mathematik ist mehr als Zahlen, Formeln und Gleichungen – sie ist die Sprache, mit der wir die Welt um uns herum beschreiben und verstehen. In unserem Fachbereich verbinden wir die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen, wie Prozentrechnen, den Satz des Pythagoras oder exponentielles Wachstum, mit der Begeisterung für kreatives Problemlösen und logisches Denken.

    Doch Mathematik endet bei uns nicht im Unterricht: Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Faszination für das Fach auch darüber hinaus zu entdecken und zu vertiefen:

    • Matheplus-Kurs
      Für alle, die mathematikbegeistert sind, gibt es unseren Matheplus-Kurs. Hier können Schülerinnen und Schüler über den Lehrplan hinaus anspruchsvolle Aufgaben lösen und sich gezielt auf Wettbewerbe wie die Mathe-Olympiade vorbereiten.
    • Wettbewerbe für alle
      Vom Känguru-Wettbewerb bis hin zu schwierigen Aufgaben bei der Mathe-Olympiade – bei uns findet jede und jeder einen Zugang zur Mathematik, egal auf welchem Niveau.
    • Wahlkurs Robotics
      Mathematik wird lebendig im Wahlkurs Robotics! Hier verbinden wir Theorie und Praxis, während wir mathematische Prinzipien auf kreative Weise in Robotik-Projekten anwenden.
    • „Mathe-Gym“ – Lernen mit System
      Mit unserer kostenlosen Lernplattform „Mathe-Gym“ bieten wir maßgeschneiderte Online-Übungen, die genau auf den bayerischen Lehrplan abgestimmt sind. So wird das Lernen flexibel, effektiv und individuell.
    • Erfolgreich mit dem ABC-Modell
      Seit fast 10 Jahren setzen wir erfolgreich auf unser bewährtes ABC-Modell in den Oberstufenkursen. Dabei werden alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres Leistungspotenzials gefördert, wobei B ein durchschnittliches Niveau bedeutet:

      • In C konzentrieren wir uns auf das Training der mathematischen Grundlagen.
      • In A vertiefen wir das Verständnis durch Beweise, anspruchsvolle Aufgaben und Einblicke in die universitäre Mathematik.
        Mathematik für die Zukunft

    Gesell­schafts­wissen­schaften

    In den Gesell­schafts­wissen­schaften beschäftigen wir uns mit ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekten des Zusammen­lebens sowie der Umwelt des Menschen. Am Gymnasium Gars zählen die Fächer Ethik, Geografie, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Psychologie, Religion, Wirtschaft und Recht sowie Wirtschafts­informatik zu diesem Fachbereich. Charakteristisch für unsere Schule ist dabei die enge Verknüpfung theoretischer und praxis­orientierter Elemente.

    Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen
    Berufsvorbereitende Veranstaltungen
    Durchführung von Seminaren Workshops und Planspielen
    Exkursionen
    Förderung von interreligiösem und interkulturellem Dialog
    Gottesdienste
    Organisation und Betreuung von Praktika
    Persönlichkeitsbildung
    Teilnahme an Wettbewerben
    Toleranzbildung
    Vorträge externer Referenten
    Wahlsimulationen

    „Eine formierte Gesell­schaft setzt eine informierte Gesell­schaft voraus.“

    – Ludwig Erhard, ehem. Bundes­kanzler der Bundes­republik Deutschland

    „Ist das ‘Kunst’, oder kann das weg?“

    Da uns das aktuelle Kunstgeschehen am Herzen liegt, werden neben Kunstgeschichte und den etablierten künstlerischen Disziplinen so oft wie möglich aktuelle Tendenzen aus Performance, Bodypainting, Installation, Environment, Land-, Urban- und Streetart, Objekt- und digitaler Kunst im Unterricht thematisiert. Es geht uns dabei weniger um Wissen als um praktische Fertigkeiten und theoretische Kompetenzen. Die Lernenden sollen Kunstwerke analysieren und argumentativ mit einem eigenen Standpunkt interpretieren können.

    Regelmäßige P- und W-Seminare zu Film und 3D-Druck in der Oberstufe
    Möglichkeit, Kunst „vertieft“ in der Oberstufe zu belegen
    Kunst kann in der Abiturprüfung als Kolloquium gewählt werden

    „Kunst kommt vom Können und nicht vom Wollen, sonst würde es „Wunst“ heißen.““

    Ganz so sehen wir das aber nicht. Die Kunstnoten entstehen aus einer Mischung aus Talent (Können) und Motivation (Wollen) und das Ganze in Abhängigkeit zur (selbst) gestellten Herausforderung der Aufgabe. Aber am wichtigsten ist uns, dass die Lernenden gerne in den Fachbereich Kunst kommen und die Unterrichtsstunden als offenen Raum verstehen, der auch viel soziale Interaktion zulässt.

    Musik

    Der Musikunterricht begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg am Gymnasium Gars. Wer Musik macht, lernt zu sehen, zuzuhören und zu denken. Im Klassenunterricht werden Musikpraxis (z. B. Musizieren im Klassenverband) und Aspekte der Musiktheorie sowie der Musikgeschichte miteinander verknüpft. In den angebotenen Wahlunterrichten erleben die Schülerinnen und Schüler Musik als Gemeinschaftserlebnis. Hierbei werden wichtige Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Toleranz und Rücksichtnahme gefördert. Die Ensembles des Wahlunterrichts tragen wesentlich zum Gelingen unserer Schulkonzerte bei.

    „Ohne Musik wäre alles nichts.“

    – W. A. Mozart

    Chor und Auswahlchor

    Der Wahlunterricht Chor steht allen Schülerinnen und Schülern ab der 5. Jahrgangsstufe offen. Wir erarbeiten Werke verschiedener Stile wie z. B. Klassiker aus Rock und Pop, Musicalsongs oder Filmmusik. Schülerinnen und Schüler, die bereits Chorerfahrung gesammelt haben und auch anspruchsvollere Literatur kennenlernen möchten, können ab der 8. Jahrgangsstufe im Auswahlchor mitwirken.

    Volksmusikensemble

    Das Volksmusikensemble ist ein neu- bzw. wiedergegründetes Ensemble am Gymnasium Gars. Seit dem Schuljahr 2024/25 erarbeitet eine kleine Schülergruppe in den gemeinsamen Proben typisch bayerische Stücke wie die Sternpolka, Auftänze oder Boarische. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit den verschiedensten Holzblas-, Blechblas-, Saiten-, Tasteninstrumenten können hier erste Erfahrungen im gemeinsamen Zusammenspiel sammeln. Proben sind aktuell wöchentlich am Donnerstag von 13:15-14:00. Die traditionelle bayerische Volksmusik kommt immer dann zu Gehör, wenn Austauschgruppen aus den verschiedenen Ländern in Gars zu Gast sind und willkommen geheißen werden.

    Blechbläserensemble

    Das Blechbläserensemble am Gymnasium hat schon lange Tradition. Hier musizieren Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen mehrstimmige Bläsermusik quer durch alle Stile und Epochen. Ob festliche Fanfarenklänge oder schmissige Ragtimes – wir versuchen zusätzlich zur Instrumentalausbildung an der Musikschule oder im Musikverein den Blick auf verschiedenste Musikrichtungen zu richten. Mit viel Freude und Elan werden wöchentlich teils extra für das elfköpfige Ensemble und ihre Instrumente maßgeschneiderte Werke geprobt. Neben den Schulkonzerten und Auftritten bei anderen schulischen Anlässen oder Empfängen ist die Fahrt zu den Probentagen im Sommer ein weiterer Höhepunkt in jedem Schuljahr.

    Blechbläser

    Big Band

    Die Schulbigband bedient von klassischen Jazzstandards über Latin bis hin zu aktuellen Pop-Songs ein breites musikalisches Spektrum. Unsere Besetzung besteht neben dem rhythmischen Grundgerüst aus Trompeten, Posaunen, Querflöten und natürlich den Saxofonen. Wobei wir aber immer wieder „instrumentale Jazz-Exoten“ dabei haben wie etwas das Waldhorn, die Tuba oder sogar schon einmal eine Bassklarinette.

    Seit Bestehen der BigBand zeichnet sich der Klang auch immer durch Vocal-Solistinnen und -Solisten aus, die unserem Repertoire einen besonderen Charme geben.

    Die Musikerinnen und Musiker finden sich aus fast allen Jahrgangsstufen zusammen, wobei es immer schön zu sehen ist, wie die „alten Hasen bzw. Häsinnen“ die neuen musikalisch an die Hand nehmen.

    Schülerorchester spielt Blasmusik in einem Konzert

    Orchester

    Wir, das Schulorchester des Gymnasium Gars, proben in der Regel zwei Mal wöchentlich für zwei Schulstunden.

    Im Sommer gibt es vor den traditionellen Sommerkonzerten außerdem eine mehrtägige Probenfahrt zum Labenbachhof nach Ruhpolding, bei der wir gezielt und intensiv üben, um für den letzten Auftritt im Schuljahr gut gewappnet zu sein.

    Ein weiteres Großereignis ist das Weihnachtskonzert, bei dem wir jedes Jahr vor begeistertem Publikum in der großen Turnhalle auftreten dürfen.

    Wir spielen leichte bis mittelschwere Stücke u.a. aus den Bereichen Filmmusik, Popmusik und Klassik.

    Orchesteraufführung mit Dirigent auf der Bühne rechts.

    Gottesdienstchor

    Wer am Gymnasium Gars die Schulgottesdienste besucht, kommt um einen Hit-Song nicht herum: „We Believe!“ Um die Gottesdienste zu Beginn und zum Ende des Schuljahres, Ostern und Weihnachten oder zum Beispiel bei unseren Nachbarn, der Förderschule Au am Inn, immer wieder mit solchen Klassikern zu untermalen, trifft sich der Gottesdienstchor einmal in der Woche zum gemeinsamen Proben. In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Religion versorgt der GoDiChor unsere Schulgemeinschaft mit Gospelsongs, Neuem geistlichen Liedgut und Althergebrachtem mit passend vertonten Texten – immer auf das aktuelle Thema der Gottesdienste abgestimmt. Unsere Sängerinnen und Sänger dürfen sich außerdem jedes Jahr wieder auf die Fahrt zu den Probetagen mit Big Band, Orchester und den Bläsern freuen.

    Gruppe von Menschen singt in einem Seniorenheim

    Sport

    Als Volley­ball­stütz­punkt­schule legen wir einen besonderen Fokus auf diese Sportart, ohne die anderen Sport­disziplinen zu vernachlässigen. Auf unserem attraktiven Außengelände ist auch im Winter eine Sport­ausübung möglich (Schlittenfahrt). Zudem steht uns in der benachbarten Mittelschule ein Lehr­schwimm­becken zu Verfügung. Um die Bewegungs­zeiten der Schüler zu intensivieren, findet in der großen Pause eine sog. Aktivpause statt.

    „Keine Stunde im Leben, die man im Sport verbringt, ist verloren.“

    – W. Churchill

    Volleyball

    Das Gymnasium Gars ist seit vielen Jahren Stützpunktschule Volleyball, was sich auch in einer langjährigen und engen Zusammenarbeit von Schule und Verein widerspiegelt.

    Neben den zahlreichen Trainingsangeboten für alle Alters- und Leistungsgruppen (jeweils montags, mittwochs und freitags ab 14:00 Uhr) gibt es auch ein breites Angebot an Wettkämpfen für die Jungs und Mädels. So treten regelmäßig mehrere Mannschaften des GG bei den Schulwettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ und beim Beachvolleyball an den „Future Class“ Wettkämpfen an.

    Darüber hinaus gibt es durch den Verein die Möglichkeit am offiziellen Spielbetrieb des DVV teilzunehmen. Verantwortlich für den Stützpunkt, das Training sowie die Betreuung bei den Wettkämpfen sind Herr Nitschke, Herr Obermaier und Frau Schneider.

    Tischtennis

    Im Wahlunterricht Tischtennis trainieren wir, Fabian Laforsch und Zeno Mayerhofer, mit der Unterstützung von Herrn Grees mit Schülern aus den Klassen 7-11.

    Dazu stehen uns im Keller des Erweiterungsbaus mehrere moderne Tischtennisplatten, eine Ballmaschine und ein Returnboard wie auch Bälle und Schläger zur Verfügung.

    Dort trainieren wir sowohl die Basics wie gute Ballkontrolle, das Konterspiel und den Aufschlag, aber auch fortgeschrittene Techniken wie Seitschnitt, Schupfen, seitlicher Topspin und erweiterte Aufschlagtechniken (Tomahawk).

    Im Schuljahr 2024/2025 pausiert der Wahlunterricht.

    Kinder spielen Tischtennis in einem Raum

    Skilager

    Für die 8. Jahrgangsstufe findet jährlich ein Skilager in Südtirol statt. Die Klassen werden von den Sportlehrkräften und/oder Lehrkräften aus dem Kollegium begleitet. Dazu kommen je nach Bedarf zwei oder mehrere externe Begleiter pro Skikurs, die alle über eine Skilehrerausbildung verfügen. Die Schüler werden nach ihrem Können in Kursklassen eingeteilt und in der Praxis des Skilaufens von den begleitenden Lehrern und Externen unterrichtet. Dabei sammeln sie sportliche Bewegungserfahrungen im winterlichen Umfeld. Thematisiert werden hierbei auch immer wichtig die Zusammenhänge von Sport, Freizeit, nachhaltiger Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie. Eine Unterweisung in die theoretischen Aspekte des Skilaufs sowie Informationen über Ausrüstung und Pistenregeln erfolgen im Abendprogramm.

    Die Selbstverständlichkeit eines Skilagers ist nicht zuletzt durch den Klimawandel sowie die andauernde Energiekrise in Frage gestellt worden. Gleichwohl ist dieser außerschulische Unterrichtsort weiterhin obligatorisch im Lehrplan des Bayerischen Kultusministeriums verankert. Auch die Fachschaft Sport hat sich nach intensiver Diskussion über die Durchführung eines Skilagers – trotz aller Bedenken – zu einer Durchführung entschlossen und freut sich – in der Hoffnung darauf, dass die energetischen und klimatischen Bedingungen diese Durchführung auch reibungslos ermöglichen werden – auf eine schöne Skiwoche, die für alle Teilnehmenden eine einmalige und die Schulzeit bereichernde Veranstaltung ist.

    Skilager

    Orientierungs­lauf

    Eine Tradition am Gymnasium Gars ist der integrative Orientierungslauf. Zusammen mit Schülern der Förderschule Franziskushaus Au am Inn gehen Garser Schüler der 6. Jahrgangsstufe, aufgeteilt in Kleingruppen, auf die Suche nach neun Stationen auf und um das Schulgelände herum. Sobald die Gruppen einen Streckenposten finden, lassen sie ihren Laufzettel abstempeln und lösen eine Rätselfrage. Sieger ist, wer in der kürzesten Zeit die meisten Aufgaben richtig löst. Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis. Geprägt ist der abwechslungsreiche Vormittag aber vor allem von partnerschaftlichem Teamgeist, der spannenden Suche nach dem Streckenposten sowie dem rücksichtsvollen Miteinander. Und am wichtigsten ist immer die gemeinsame Brozteit.

    Orientierungslauf

    Wahl­unterricht/­Arbeits­kreis

    Das Angebot für den Wahlunterricht variiert jedes Schuljahr, die meisten Kurse werden aber jedes Schuljahr angeboten.

    AK Film
    Im AK Film entwickeln wir jedes Jahr zusammen eine Story, die wir dann gemeinsam drehen, schneiden und nachbearbeiten.
    Mehr erfahren
    AK Politik
    Im AK Politik darf sich ab der 8. Jahrgangsstufe jeder engagieren, der Interesse am Weltgeschehen, aber und vor allem auch an der deutschen Politik hat.
    Mehr erfahren
    AK Umwelt
    Im AK Umwelt engagieren wir uns mit Projekten wie „Smart Garden“, Ramadama und Recyclingaktionen für Nachhaltigkeit an der Schule.
    Mehr erfahren
    AK Smart Garden
    Der AK „Smart Garden“ verbindet Umweltschutz, Technik und Kreativität zu einem einzigartigen Schulprojekt, das wir gemeinsam gestalten.
    Mehr erfahren
    AK Zeichen setzen
    Im AK Zeichen setzen engagieren wir uns aktiv für soziale Projekte und setzen ein Zeichen für Solidarität und Mitmenschlichkeit.
    Mehr erfahren
    Kulturfahrten
    In unseren Kulturfahrten bieten wir allen Schülern die Möglichkeit, live in die Welt der Bühnenkunst einzutauchen.
    Mehr erfahren
    Mediatoren
    Auseinandersetzungen sind normal, wenn Menschen in Gruppen zusammenkommen. Als Mediatoren helfen wir dabei, Konflikte zu lösen und Versöhnung zu fördern.
    Mehr erfahren
    Schulsanitätsteam-ABC
    Im Schulsanitätsdienst bieten wir engagierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Erste Hilfe praktisch zu erlernen und im Schulalltag anzuwenden.
    Mehr erfahren
    Schülerzeitung
    Die Schülerzeitung „Innsider“ bietet allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 13 die Möglichkeit, ihre Kreativität und journalistischen Talente auszuleben.
    Mehr erfahren
    Volleyball
    Wir sind seit vielen Jahren Stützpunktschule Volleyball, was sich auch in einer langjährigen und engen Zusammenarbeit von Schule und Verein widerspiegelt.
    Mehr erfahren
    Tischtennis
    Im Wahlunterricht Tischtennis trainieren wir, Fabian Laforsch und Zeno Mayerhofer, gemeinsam mit Herrn Grees Schüler der Klassen 7–11.
    Mehr erfahren
    Italienisch
    Im Wahlfach Italienisch tauchen wir jede Woche 60 Minuten lang in die Welt der italienischen Sprache und Kultur ein.
    Mehr erfahren
    Orchester
    Das Schulorchester tritt bei Konzerten zu Weihnachten und im Sommer auf. Es spielt Stücke aus Filmmusik, Pop und Klassik.
    Mehr erfahren
    Gottesdienstchor
    Der GoDiChor sorgt mit Gospelsongs und geistlichen Liedern für die musikalische Untermalung der Schulgottesdienste.
    Mehr erfahren
    BigBand
    Die Schulbigband bedient von klassischen Jazzstandards über Latin bis hin zu aktuellen Pop-Songs ein breites musikalisches Spektrum.
    Mehr erfahren
    Blechbläserensemble
    Im Blechbläserensemble musizieren Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen mehrstimmige Bläsermusik quer durch alle Stile und Epochen.
    Mehr erfahren
    Volksmusikensemble
    Eine kleine Schülergruppe erarbeitet in den gemeinsamen Proben typisch bayerische Stücke wie die Sternpolka, Auftänze oder Boarische.
    Mehr erfahren

    Schüler auf Fahrt

    Moderne Fremd­sprachen ermöglichen eine erfolgreiche inter­nationale Kommunikation im Beruf und Privatleben. Programme wie Erasmus+ unterstützen europäische Partnerschaften und fördern den interkulturellen Austausch.

    Frankreich

    Der Frankreichaustausch mit Cluses wurde in den 1990er von zwei damaligen Kolleginnen initiiert und findet seitdem (abgesehen von einer coronabedingten Zwangspause) regelmäßig jedes Schuljahr statt.

    Unsere Partnerschule, das Gymnasium Charles Poncet, liegt in der französischen Kleinstadt Cluses in der Haute-Savoie inmitten der französischen Alpen.

    Am Austausch teilnehmen können Französischschülerinnen und -schüler der 10. Jahrgangsstufen, wobei die Anmeldung zum Austausch bereits Ende der 9. Jahrgangsstufe erfolgt.

    Der Besuch der französischen Reisegruppe erfolgt im Normalfall Anfang Dezember, unser Gegenbesuch in Frankreich findet in der Regel vor den Osterferien statt.

    Ziel des Austausches mit Frankreich ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und das Verständnis für die französische Sprache sowie Kultur zu vertiefen. Die teilnehmenden Schülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse „vor Ort“ anzuwenden, neue Perspektiven zu gewinnen und damit ihre persönliche Entwicklung voranzubringen.

    Italien

    Das Gymnasium Gars hat seit dem Schuljahr 2024/25 einen Schüleraustausch mit dem Liceo Siciliani in Lecce zum Leben erweckt.

    Die Stadt Lecce liegt in Süditalien, Apulien, auf der Halbinsel Salento.

    Der Austausch bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 und 11 die Gelegenheit, während einer Woche im September die Kultur Apuliens kennenzulernen und im Dezember beim Besuch der italienischen Schülergruppe den Alltag im winterlichen Gars mit dem Austauschparter/der Austauschparterin zu teilen.

    Ziel der Begegnung ist es, neben der Möglichkeit seine im Wahlfach Italienisch erworbenen Grundkenntnisse der italienischen Sprache auszubauen, den Alltag in einer italienischen Gastfamilie und die italienische Gastfreundschaft zu erleben.

    Beim Besuch in Lecce hat die Gruppe, neben der Teilnahme am Unterricht und dem Schulleben, die Gelegenheit, das historische, künstlerische und landschaftliche Erbe des Salento kennenzulernen. Es werden unter anderem die Städte Lecce, Otranto und Gallipoli besucht.

    Unter dem Motto “Tanzen, Kochen, Genießen – Ballare, Cucinare, Gustare: Kultur verbindet!” lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austauschs während der beiden Austauschwochen im September in Italien und in der Vorweihnachtszeit in Gars wie man Nudeln von Hand herstellt und Brezn dreht, führen die Pizzica und bayerischen Volkstänze vor und beschäftigen sich mit kulturellen Hintergründen der jeweiligen Partnerregion mit dem Ziel einander näher zu kommen und ein gemeinsames europäisches Bewusstseinzu entwickeln.

    „Le differenze che uniscono“ – „Unterschiede, die verbinden“

    USA

    Seit 2012 gibt es den USA-Austausch mit der Richland County High School in Olney. Sie liegt im Bundesstaat Illinois, der vor allem für die Metropole Chicago bekannt ist. Dort verbringen wir bei unseren USA-Besuchen auch mehrere Tage und erkunden weltberühmte Wolkenkratzer und Museen.

    Unsere Partnerschule befindet sich aber im südlichen Teil des Bundesstaates, der stark von der Landwirtschaft geprägt ist. An der High School fühlen sich die Gäste aus Deutschland regelmäßig wie in einem Film: Beim letzten Besuch konnten wir zum Beispiel einem American-Football-Spiel und der Krönung der Homecoming Queen beiwohnen. Mit Schulenglisch kommt man an der Schule problemlos zurecht.

    Von Olney aus unternehmen wir weitere Ausflüge zu anderen Sehenswürdigkeiten: Nach Springfield, der Hauptstadt von Illinois, wo die Präsidenten Abraham Lincoln und Barack Obama ihre politischen Karrieren starteten; mehrfach nach St. Louis, der inoffiziellen Hauptstadt des Mittleren Westens; nach Louisville in Kentucky, das schon zu den ehemaligen Südstaaten gehört; und natürlich zu einigen der örtlichen Farmen, die durch ihre Größe und ihre riesigen Traktoren beeindrucken.

    Der Austausch findet alle zwei Jahre statt, zuletzt im Jahr 2024. Er beginnt im Juni mit dem Besuch einer Gruppe aus Olney in Gars: der Gegenbesuch findet im September statt. Der Austausch steht denjenigen Schülern offen, die im Juni die zehnte Jahrgangsstufe besuchen. Bei der Auswahl der 15 Bewerberinnen und Bewerber wird auch das Enga

    Indien

    Seit 2018 gibt es den Indien-Austausch mit der Father Agnel School in Noida, einer Millionenstadt circa 25 Kilometer südöstlich von Delhi. Nächstenliebe wird hier großgeschrieben: Das Schulmotto „Love your neighbour as yourself“ spiegelt sich im Alltag der von katholischen Priestern und Brüdern geleiteten privaten Schulen wider. Kinder unterschiedlichster Religionen und sozialer Schichten werden hier weltoffen erzogen. Mit den Schulgebühren werden Sozialprojekte wie z. B. eine Schule im angrenzenden Slum finanziert.

    Die indische Gastfreundschaft ist überwältigend – egal ob in der Schule oder bei den Gastfamilien. Beeindruckend sind deren Offenheit und Engagement sowie das Selbstverständnis, mit denen die Garser Schüler in ihren Familien aufgenommen werden. Ziel ist es, Land und Leute so intensiv wie möglich kennenzulernen. Das gelingt durch ein vielfältiges Freizeit- und Sightseeingprogramm in einem Land, das von Gegensätzen geprägt ist: So sehen sich die Garser Schüler nicht nur mit klimatischen Herausforderungen, mit Menschenmengen, Lärm, Müll, Schmutz und Armut konfrontiert, sondern auch mit dem „Tausend-und-eine-Nacht-Indien“ mit seinen imposanten religiösen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten.

    Was unsere Garser Schüler von diesem Austausch mitnehmen?
    Die Freundlichkeit und Offenheit der Menschen, die Begeisterung der Kinder am Lernen und an Bildung, die Höflichkeit, Toleranz und Weltoffenheit gegenüber anderen Religionen, den Willen zur Völkerverständigung, alles in allem Eindrücke außerhalb des europäischen Kulturkreises, die ihre Persönlichkeit sicherlich in vielfältiger Weise prägen werden.

    Der Austausch findet im Zweijahresrhythmus statt, 20 Schüler der neunten und zehnten bzw. zehnten und elften Jahrgangsstufe nehmen daran teil. Im Juli besuchen uns turnusmäßig die indischen Gäste, der Gegenbesuch der Garser Schüler in Indien findet dann im September/Oktober statt.

    Tschechien

    Das Austauschprojekt mit dem Gymnazium Ustavni in Prag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe, und fordert besonders jene heraus, die sich für naturwissenschaftliche Projektarbeiten interessieren, gerne tüfteln, bauen und eigene Ideen verwirklichen. Während dieses einwöchigen Austausches stehen spannende naturwissenschaftliche Projekte im Mittelpunkt: Von der Egg-Drop-Challenge über die Konstruktion tragfähiger Spaghettibrücken bis hin zur echten Holzbrücke im Schulgarten sind Kreativität und Teamarbeit gefragt.

    Das durch Erasmus+ geförderte Projekt bietet nicht nur spannende Einblicke in andere Kulturen, sondern auch die Gelegenheit, echte Brücken zu bauen – zwischen Ländern, Sprachen und auch im Schulgarten. Zudem zeigt es, wie einfach sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede überwunden werden können und bietet eine einmalige Chance, die wunderschöne Stadt Prag mit all ihren Facetten kennenzulernen. Ein kurzer Videoeinblick zeigt die besten Momente des Austauschs – scannen Sie einfach den QR-Code, um mehr zu erfahren.

    Nach einer erfolgreichen ersten Runde soll das Projekt im Schuljahr 2025/26 fortgesetzt werden. Diesmal wird der Fokus auf der Welt der Polymere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit liegen. Wir träumen davon, auch in dieser zweiten Runde eine ähnlich große Begeisterung für Prag, seine Geschichte, Sprache, Kultur und für seine Bewohner zu entfachen.

    Griechenland

    Der Austausch, an dem die Griechischschülerinnen und -schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe teilnehmen, findet im Schuljahr 2025/2026 zum ersten Mal statt. Ziel des Austausches ist Athen, die Hauptstadt Griechenlands, die als die Wiege der Demokratie und der westlichen Zivilisation gilt. Unsere Schülerinnen und Schüler können einerseits historische Stätten, wie etwa die Akropolis und die antike Agora, vor Ort besuchen und so ein tieferes Verständnis für die Wurzeln unserer europäischen Kultur gewinnen. Andererseits haben sie die Möglichkeit, griechische Traditionen und Lebensweisen kennenzulernen sowie neue Freundschaften zu schließen, die über nationale Grenzen hinausgehen. Im Dezember 2025 werden unsere Austauschpartner aus Athen uns in Gars das erste Mal besuchen. Unser Gegenbesuch wird dann im März 2026 stattfinden.

    Erasmus+-Projekt mit Valencia (Spanien) und Barga (Italien)

    Im Schuljahr 2025/26 wird ein projektbezogener Austausch zwischen Gars, Barga (Italien) und Valencia (Spanien) stattfinden. Eine Gruppe von jeweils acht Schülern wird zu folgendem Projekt gemeinsam arbeiten: „The heritage of the Second World War left in three countries mostly affected by the three European totalitarian regimes”. Das erste Treffen wird in Gars stattfinden, bevor man sich in Italien und abschließend in Spanien auf Spurensuche begibt, um die Anfänge, Programmatik, Ideologie, Umsetzung und Auswirkungen der drei totalitären Regime vor Ort genauer zu betrachten und sich darüber auszutauschen. Finanziell unterstützt wird das internationale Projekt von Erasmus+.

    Eng schmale Straße mit historischen Gebäuden.

    Noch mehr Einblicke gewinnen?

    Sie wünschen sich noch mehr Einblicke in unsere Schul­geschichte oder sind einfach nur gespannt auf all unsere Aktionen und Veranstaltungen? Dann sind Sie in unserem großen Bericht- und Fotoarchiv genau richtig:

    Ankommen am Gymnasium Gars

    Miteinander durch­starten! Damit der Start für unsere neuen Schülerinnen und Schüler ein Leichtes wird!