Überragend: Robotic-Teams des Gymnasiums Gars international wie national erfolgreich

Eine außergewöhnliche Woche liegt hinter den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Gars: Gleich zwei große Robotic-Wettbewerbe fanden parallel auf internationaler und nationaler Ebene statt – und in beiden waren Teams von GarsControl vertreten. Während das Team GarsControl Senior beim Florida Sunshine Invitational, einem der 5 Weltfinale der First Lego League (FLL), antrat, reisten vier weitere Teams nach Dortmund, um am Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) teilzunehmen. Beide Wettbewerbe zählen zu den größten und renommiertesten ihrer Art im Bildungsbereich weltweit – und sie unterscheiden sich sowohl in Aufgabenstellung als auch im Format, verbinden jedoch Technik, Kreativität, Durchhaltevermögen und Teamarbeit auf hohem Niveau.
Florida/USA
Beim Florida Sunshine Invitational in Daytona Beach (USA) traf GarsControl Senior ab dem 25. Juni auf 91 andere Teams aus 23 Ländern – darunter Mannschaften aus den USA, Griechenland, Italien, Estland, Brasilien, Australien, Puerto Rico und vielen weiteren Nationen. Bereits die Teilnahme war ein großer Erfolg: Das Team hatte sich zuvor im Zentraleuropafinale unter rund 750 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgesetzt und sich mit Platz 6 so für ein Weltfinale qualifiziert.
Vor Ort erwartete das Team nicht nur ein spannender Wettbewerb, sondern auch zahlreiche Eindrücke – vom Sonnenuntergang am Atlantik über den Besuch des Kennedy Space Center bis hin zum Austausch mit Jugendlichen aus aller Welt. Im Wettbewerb selbst trat das Team in mehreren Disziplinen an. Besonders hervorzuheben ist die Bewertung im Robot Design: Hier erhielt das Senior-Team in allen Kriterien die Bestnote „Herausragend“ – ein Zeichen für die durchdachte Konstruktion und exzellente Programmierung ihres Roboters, aber auch dessen Präsentation, die wohlgemerkt im gesamten Turnier ausschließlich auf Englisch stattfand.
Auch im Robot-Game erzielte das Team beachtliche Ergebnisse und fuhr stets unter den Top 12 mit. In dieser Kategorie muss der Lego-Technic-Roboter in 2:30 min auf einem Tisch möglichst viele Aufgaben schaffen und Punkte sammeln. Der größte Erfolg gelang jedoch im Alliance-Game, einer Sonderwertung, in der zwei internationale Teams gemeinsam am Tisch antreten und gemeinsam mit zwei Robotern fahren aber nur 1:30 min Zeit haben. In Kooperation mit dem Team LIT aus Los Angeles/Kalifornien erreichten die Garser Schüler den 1. Platz und holten sich den sehenswerten Pokal in dieser prestigeträchtigen Wertung. Diese Zusammenarbeit machte beiden Teams sehr viel Spaß und führte in kürzester Zeit zu einer hohen Punktzahl. In der finalen Gesamtwertung landete das Team um die Coaches Marco Grees und Tobias Bauer unter den Top 5 dieses Weltfinalstandortes – ein starkes und historisches Ergebnis in einem hochklassigen Teilnehmerfeld, das ebenso mit einem Pokal vor rund 2500 Zuschauern geehrt wurde.
„Das Zusammenspiel mit dem motivierten Partnerteam aus Kalifornien hat sehr schnell perfekt funktioniert“, berichtet Felix Thüring vom Team. „Aber auch andere Kategorien wie die Repräsentation Deutschlands mit einem Stand sind gut vorbereitet und mit Tatkraft in Florida umgesetzt worden“, berichtet die stellvertretende Schulleiterin Andrea Dreßel.
Dortmund/NRW
Parallel zu Florida fand am 27. und 28. Juni das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) in der Westfalenhalle statt – ein weiterer großer internationaler Robotik-Wettbewerb, bei dem Technikverständnis, Problemlösungsstrategien und Kreativität im Vordergrund stehen. Hier hatten sich gleich vier Teams von GarsControl in den Altersklassen Elementary (1 Team, bis 12 Jahre) und Junior (3 Teams, bis 15 Jahre) qualifiziert.
Besonders herausragend war der Erfolg von GarsControl Junior 1, das in der Kategorie „RoboMission“ den 3. Platz bundesweit belegte. Mit diesem (ebenso) historischen Ergebnis hat sich das Team für das Weltfinale in Singapur im November 2025 qualifiziert – ein großer Schritt und eine verdiente Anerkennung für kontinuierliche und kooperative Projektarbeit, die zu dieser Spitzenleistung führte.
Ein weiteres Highlight für das Garser Gymnasium war der 10. Platz der GarsControl Girls, die sich ebenfalls in der Junior-Kategorie behaupteten und damit eine hervorragende Platzierung unter den besten Teams Deutschlands erzielten. Auch die weiteren Teams zeigten solide Leistungen und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.
„Wir freuen uns besonders, dass unsere Mädchenmannschaft unter den Top Ten gelandet ist“, betont die Betreuerin Sarah Kobler. „Die WRO bietet eine wunderbare Plattform, um junge Talente zu fördern und Erfolge wie das Erreichen eines Weltfinals gemeinsam zu feiern“, ergänzt die Kollegin Raphaela Baumgartner.
Technikbildung auf hohem Niveau – mit Herz und Leidenschaft
Die parallelen Erfolge in den beiden großen Wettbewerben zeigen: Am Gymnasium Gars wird Technikförderung nicht nur großgeschrieben, sondern auch gemeinsam gelebt.
Mit dem 3. Platz und der Weltfinal-Qualifikation bei der WRO sowie den Platzierungen unter den Top 5 beim Weltfinalstandort Florida und dem besten Alliance-Game bei der FLL gehört GarsControl in beiden Wettbewerbsformaten zu den besten Teams weit über Bayern hinaus und ist damit auch Vorbild für junge Menschen, die ihr Interesse an Technik gerade erst entdecken.
„Wir sind sehr stolz auf die Arbeit der Kollegen und möchten uns aber auch herzlich bei allen Unterstützern dieses großartigen Projektes an unserer Schule bedanken, seien es der Förderverein, Firmen, Banken, Stiftungen, Privatpersonen oder Kollegen“, stellt Schulleiter Julian Zwirglmaier abschließend fest. „Die jüngsten Erfolge zeigen einmal mehr: Mit Ausdauer, Neugier und Zusammenarbeit lässt sich viel bewegen – lokal, national und international.“