Überragend! Garser Robotics-Team zieht ins Weltfinale ein

Es begann wie auch in den letzten sieben Jahren zuvor, sollte aber diesmal etwas ganz besonderes werden. Die First-Lego-League (FLL) veröffentlichte im Sommer ihre Aufgaben zum Thema „Submerged“ und schon wurde am Gymnasium Gars ab September mit unermüdlichem Einsatz konstruiert, programmiert, recherchiert und geforscht. Mit beeindruckenden Lösungen fuhren die beiden Robotic-Teams GarsControl Junior und Senior Anfang Februar nach Regensburg und feierten einen großen Erfolg, der beiden Teams den Einzug ins Süddeutschlandfinale Anfang März sicherte.
In diesem Wettbewerb (erneut in Regensburg) glänzte das jüngere Team unter der Leitung von Coach StR Tobias Bauer mit einer guten Platzierung, das ältere Senior-Team von Coach OStR Marco Grees erreichte den 3. Platz und sicherte sich somit zum zweiten Mal nach 2023 das Ticket zum Zentraleuropafinale der FLL. Diese prestigeträchtige Endrunde, geprägt von außergewöhnlich guten und weltweit bekannten Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, erforderte 3 Tage lang höchste Konzentration, Anstrengungsbereitschaft und Widerstandskraft gegen auftretende Herausforderungen, wie die Jungs von Mathematiklehrer Grees aus der ersten Finalteilnahme erinnerten.
Gerade deshalb wurde nach 7 Monaten Arbeit alles auf eine Karte gesetzt und immer wieder verbessert, geprobt und wertvolles Feedback eingeholt, da jedem das enorme Potential dieses Jahrgangs bewusst war. Als sehr schwierig stellte sich vor Ort die Live-Challenge heraus, in welcher ein unbekannten Roboter drei unbekannte Aufgaben innerhalb von 20min bewältigen sollte. Von den 30 Teams konnte am Ende nur eines eine Aufgabe erfolgreich lösen.
Doch in der Präsentation ihrer Forschung zum Thema Tauchangst zeigten die Jugendlichen ihr ganzes Können. Innerhalb von nur fünf Minuten stellten sie ein Konzept vor, dass frühzeitig Ängste erkennen lässt und somit potentielle Paniken unter Wasser im Vorfeld vermeiden hilft. In der Paradedisziplin Robot-Design konnte die Garser Gruppe stark überzeugen durch einen ausgetüftelten Basisroboter und präzise arbeitende Aufsätze, um die mehr als 10 Aufgaben im Robot-Game innerhalb von nur zweieinhalb Minuten zu lösen. Aber auch die Programmierung des rund 1200 Zeilen langen Codes in Python ließ der Jury keinen Zweifel offen, dass sich das beschauliche Gars am Inn nicht hinter den ganz Großen der Robotics-Community verstecken muss.
Ein Highlight, das wie immer das Publikum mitreißt, sind die Robot-Games, die alle Teams mit Sorgfalt vorbereitet haben und zu den besten weltweit gehören. Von den maximal 620 zu erreichenden Punkte versucht jeder bis zum Endfinale sein Maximum zu fahren, was in Siegen heuer 595 war. Aber auch hier zeigte GarsControl Senior Nervenstärke und fuhr bis zum Viertelfinale auf Augenhöhe mit.
Als nach drei Tagen alle Kategorien absolviert waren, bilanzierte Grees vor Ort, dass die Strategie aufgehen könne: Gars spezialisierte sich nicht auf eine Disziplin, sondern versuchte, in allen Bereichen weit oben mitzumischen, damit das Gesamtergebnis eventuell zu einer Platzierung unter den 7 besten führe, die dann zu den Weltfinals geschickt werden.
Und so geschah es! Von den im September gestarteten 750 Teams der Lego-League erreichte GarsControl Senior mit der besten Leistung seit Bestehen des Robotics-Teams an der Schule den 6. Platz und fliegt nun Ende Juni zum Weltfinale nach Florida (USA). Dort wird das Gymnasium Gars als einzige Mannschaft Deutschland repräsentieren und auf Teams aus den USA, Kanada, Brasilien und 20 weiteren Nationen treffen.
„Das ganze Team sowie die Garser Schulfamilie sind unfassbar stolz auf diese historische Leistung und wie die Emotionen überkochen, zeigt unser Bühnenfoto. Unsere weiteren Pläne? Wir übersetzen jetzt alles ins Englische, organisieren diese großartige Reise und kümmern uns vor allem um die Finanzierung. Auch wenn diese Aufgaben Neuland für mich sind, bin ich überaus dankbar, dass ich in meiner Lehrerlaufbahn so etwas Wundervolles mit Schülern erleben darf und Teil dieses Abenteuers bin“, so Grees.
Der Robotics-Bereich am Gymnasium Gars wird von rund 160 Kindern besucht und bildet etliche Teams, die regelmäßig erfolgreich an Wettkämpfen teilnehmen. Zudem erhalten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen eine mehrwöchige Einführung in Robotics im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Arbeitens.