Politikverdrossenheit? Von wegen…

Neuauflage der „GroKo“, „Schwarz-Grün“ oder fällt die „Brandmauer“ doch? Hat Olaf Scholz den Umfragen zum Trotz gegenüber Friedrich Merz in der Kanzlerfrage noch eine Chance? Wie schneidet die AfD ab? Ziehen FDP, Linke und BSW in den Bundestag ein? Fragen über Fragen. Selten wurde ein Wahlkampf so polarisierend geführt wie bei der diesjährigen Bundestagswahl. Ebenso kontrovers diskutierten die Schüler des Gymnasiums Gars im Politikunterricht.

Obwohl die meisten von ihnen noch nicht wahlberechtigt sind, setzten sie sich intensiv mit den Spitzenkandidaten, Parteiprogrammen, den vermeintlich entscheidenden politischen Themen sowie dem Wahlverfahren auseinander. Seit 2017 nimmt unsere Schule regelmäßig an der Juniorwahl zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen teil – und einmal mehr zeigte sich, dass das Klischee der politikverdrossenen Jugend nicht der Realität entspricht.

Die Juniorwahl ist mittlerweile eine feste Tradition im Projektportfolio der Fachschaft Politik und Gesellschaft und leistet einen wesentlichen Beitrag zur politischen Willensbildung. In diesem Jahr diente erstmals der Veranstaltungssaal im Neubau als Wahllokal. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler den Wahlvorgang erproben und ihre politische Meinung zum Ausdruck bringen. Um die Wahl möglichst realistisch zu gestalten, wurden – wie in den vergangenen Jahren – Originalwahlkabinen und eine originalgetreue Wahlurne von der Gemeinde Gars ausgeliehen. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle der Gemeinde und Herrn Niederbauer für ihre Unterstützung.

Vier Wahlhelfer – allesamt Mitglieder des AK-Politik – überwachten den Urnengang und sorgten für einen reibungslosen Ablauf, sodass der große Andrang vor dem Wahllokal problemlos bewältigt werden konnte. Einmal mehr bewiesen die Schüler des Gymnasiums Gars, dass politische Verdrossenheit für sie ein Fremdwort ist und die Schule politische Bildung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vermittelt. Dies zeigt die beeindruckende Wahlbeteiligung von 94,5 Prozent.

Traditionell erhielt auch die Lehrerschaft des Gymnasiums Gars die Möglichkeit, in einer separaten Wahl ihre Stimme abzugeben. Beide Wahlergebnisse werden mit Spannung erwartet – veröffentlicht werden sie jedoch erst nach der offiziellen Bundestagswahl am Sonntag.

Wer sich für die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl sowie das Abschneiden der Parteien speziell in Gars interessiert, findet diese nach der Bundestagswahl auf der offiziellen Projektseite: www.juniorwahl.de.

Korbinian Zitzlsperger, Fachschaft PuG