Ankommen am Gymnasium Gars:
Auf in neue Abenteuer

Der Start am Gymnasium Gars ist für unsere Fünft­klässler und alle anderen Schülerinnen und Schüler spannend und aufregend – und manchmal auch ein bisschen unheimlich: Alles ist neu: der Schulweg, das große Schul­haus, die vielen Lehrer und die Klassen­kameraden.
Ankommen am Gymnasium Gars

Die Anmeldung

Am Mittwoch, 26.03.2025, wird in diesem Schuljahr ab 18.00 Uhr unser Informationsabend zum Übertritt an das Gymnasium stattfinden. Während Sie als Eltern von der Schulleitung Informationen zum Gymnasium allgemein und zum Gymnasium Gars im Besonderen erhalten, gibt es für Ihre Kinder ein Parallelprogramm, das schon einmal einen kleinen Eindruck vom vormittäglichen Unterrichtsbetrieb am Gymnasium und auch vom Zusatzangebot am Nachmittag, wie z. B. dem Wahlunterricht Robotics, vermittelt. Bringen Sie also Ihre Kinder unbedingt zur Infoveranstaltung mit!

Nachdem sich die Führungen durch das Gymnasium Gars in Kleingruppen durch Mitglieder der Schulleitung inzwischen großer Beliebtheit erfreuen, bieten wir diese auch im Jahr 2025 zu folgenden Terminen wieder an: 10.03./13.03./17.03./18.03./24.03./27.03./31.03./01.04./09.04./28.04./30.04. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr vor der Cafeteria. Um die Planungen zu erleichtern, bitten wir Sie, sich im Sekretariat für eine Führung anzumelden.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung (externer Link). Diese ist ab 1. Februar 2025 möglich.

Sollten Sie technische Schwierigkeiten bei der Umsetzung haben oder Unterstützung dabei brauchen, haben Sie noch Fragen grundsätzlicher Art oder benötigen Sie Beratung, dann wenden Sie sich bitte per Mail (neuanmeldung[at]gymnasiumgars.de – bitte [at] entsprechend durch @ ersetzen) oder telefonisch an uns (08073-9193-0). Bei Bedarf können auch persönliche Gespräche und Beratung vor Ort erfolgen, wenn Sie dazu vorher einen Termin mit uns vereinbaren.

Für die Anmeldung Ihres Kindes gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie den Link „Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung (externer Link)“ an. Füllen Sie die Formulare aus, die Sie benötigen (Offene Ganztagsschule und Beitritt zum Förderverein sind ja freiwillig), drucken Sie abschließend die vom Programm bedarfsgerecht im pdf-Format bereitgestellten Unterlagen aus und unterschreiben Sie diese.

Senden Sie

  • die ausgedruckten und unterschriebenen Dokumente der Online-Anmeldung,
  • das Übertrittszeugnis im Original (ggf. vorher für sich selbst kopieren)
  • eine Kopie der Geburtsurkunde,
  • ein Passbild für den Busausweis (falls erforderlich, bei D-Tickets nicht nötig)

zu Beginn der Einschreibewoche per Post an das Gymnasium Gars, Tassilostraße 1, 83536 Gars am Inn. Die Unterlagen sollten am besten spätestens am Mittwoch der offiziellen Einschreibewoche vom 05. bis 09.05.2025 bei uns eingehen, damit ggf. noch Zeit für Rückfragen bleibt.

Gerne können Sie die Anmeldeunterlagen auch persönlich vorbeibringen bzw. in den Briefkasten werfen. Sie erhalten dann eine Mail, dass die Unterlagen bei uns vorliegen.

Für die Landratsämter Rosenheim, Erding und Ebersberg können die Erfassungsbögen für den Schulbus nicht über unsere online-Anmeldung ausgefüllt werden. Sie müssen ggf. im Internet unter „Erfassungsbogen Landkreis Rosenheim“ oder entsprechend suchen und kommen dann auf der Seite des jeweiligen Landratsamtes zu diesem Formular.

Wie schon gesagt: Bitte rufen Sie uns bei Fragen und Problemen gerne an, auch wenn Sie nur die Gewissheit haben wollen, dass alles gut geklappt hat und Ihr Kind definitiv bei uns angemeldet ist.

Ein evtl. erforderlicher Probeunterricht wird am Dienstag, 13.05., Mittwoch, 14.05., und Donnerstag, 15.05.2025 jeweils am Vormittag durchgeführt.

Die Einschreibung für die Offene Ganztagsschule (Nachmittagsbetreuung) findet ebenfalls im oben angegebenen Zeitraum statt.

Bei einer Neuaufnahme in höhere Jahrgangsstufen wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat.

Hier finden Sie eine Übersicht zum Zweigangebot sowie Informationen zu Latein als 1. Fremdsprache aus dem Vortrag des Informationsabends:

Miteinander füreinander

Die Tutoren

Die Tutoren helfen den Fünft­klässlern bei der Neuorientierung und beim Hineinwachsen in die Schul- und Klassen­gemeinschaft. Sie sind engagierte Schülerinnen und Schüler aus den neunten und zehnten Klassen. Sie kennen sich also bereits aus und möchten die Neuen unterstützen.

Sie helfen beim Zurecht­finden im Schulhaus und beantworten Fragen, sie sind beim Wandertag dabei und organisieren Klassen­partys und andere Aktivitäten.

Tutoren
Tutoren